Sport & Ernährung
Bewegung tut Menschen mit Lymphödemen gut. Besonders geeignet sind: - Ruhiges Schwimmen- Radfahren- Spazieren gehen, Wandern- Nordic Walking
Schwimmen
Ruhiges Brust-/Rückenschwimmen. Vor dem Schwimmen und auch nach dem Schwimmen Entstauungs- und Atemübungen. Die Wassertemperatur sollte nicht zu kalt und nicht zu warm sein. Obergrenze der Temperatur kann für Personen unterschiedlich sein. Sehr warme Thermalbäder sind aber eher ungeeignet! Ödembetroffene und auch Ödemgefährdete Gebiete nicht vor Massagedüsen halten. Beim Arm also den dazugehörigen Brustkorb + oberen Rücken, bei Beinen den Unterkörper + unteren Rücken schonen ! Auch Aqua-Jogging ist sehr gut geeignet.
Nordic Walking: Sanftes Ganzkörpertraining
Gerade für Menschen mit der Diagnose Lip- oder Lymphödem stellt Nordic Walking die ideale Sportart dar.
Der Unterschied zum klassischen Walking ist, dass zusätzlich Stöcke für die Armarbeit verwendet werden. Das sanfte und gelenkschonende Ganzkörpertraining verbessert den Lymphabfluss und somit die Lebensqualität der Patienten. Gezielte Bewegung an der frischen Luft wirkt positiv auf das Herz-Kreislauf-System und trainiert effizient die Beinmuskulatur. Bei jedem Schritt und mit jedem Stockeinsatz wird die Tätigkeit des Lymphsystems aktiviert. Nordic Walking mit Kompression wirkt förmlich wie eine Lymphdrainage.
Wichtig: Sport niemals ohne Kompression!
Unerlässlich für diese positive Wirkung ist aber, dass die Patienten mit ihrer vom Arzt verordneten Kompressionsversorgung zum Walken gehen oder die Beine bandagiert belassen. Ohne eine Kom-pressionstherapie nimmt der Umfang der Beine noch weiter zu. Mit modernen Kompressionsstrümpfen wird die Therapie effizient unterstützt und die Chancen für einen Therapieerfolg gesteigert. Nordic Walking kann unabhängig von Witterung, Alter und persönlicher Kondition ausgeführt werden. Jedoch sollte ein Arzt über das Ausmaß der Belastung entscheiden.
Fitness & Gesundheit aus Regensburg
Gesundheit und Umwelt gehören zueinander. Unser Ziel ist es den Rehasport als festen Bestandteil der Therapie zu etablieren. Dabei ist uns die Qualität des Angebotes sehr wichtig. https://www.artnertraining.com/
Auf den Stock kommt es an
Nordic Walking Stöcke sind im Sanitätsfachhandel erhältlich und unterscheiden sich von herkömmlichen Wanderstöcken in zwei wesentlichen Dingen: Sie besitzen eine spezielle Handschlaufe und sind durch eine Glasfaser-Carbonmischung extrem leicht und stabil. Durch den Einsatz der Stöcke verteilt sich beim Nordic Walking die Belastung auf alle vier Extremitäten. So entlastet jeder Schritt die Gelenke um etwa fünf Kilo. Nach dem Training helfen die Stöcke sogar beim Dehnen. So hat der Muskelkater keine Chance.
Sport, Bewegung, Wandern tut Menschen mit Lymphödemen gut. Besonders geeignet sind: - Ruhiges Schwimmen- Radfahren- Spazieren gehen, Wandern- Nordic Walking.
Diät & Abnehmen
Eine spezifische Lymph-Diät gibt es nicht. Wer an Lymphödemen leidet, sollte aber Übergewicht (Adipositas) vermeiden, auch wenn das sicherlich schwer ist. Essen Sie abwechslungsreich, viel frisches Obst, Salate und Gemüse. Fleisch und tierische Fette sind innerhalb gewisser Grenzen unbedenklich, pflanzliche Fette sind jedoch vorzuziehen. Die Kost sollte gemischt sein mit vielen pflanzlichen Anteilen. Cholesterin-, salz- und kalorienarm, ausgewogen, wohlschmeckend und gesund - so sollte die Ernährung idealerweise aussehen. Kochsalzarme Ernährung ist günstig, die Trinkmenge bedeutungslos.
Auch die Ernährung während eines Aufenthalts in einer Fachklinik soll nicht nur den Behandlungserfolg unterstützen, sondern auch zur Eigenmotivation dienen. Die Eigenmotivation sollte ein wichtiger Bestandteil der Therapie sein denn ohne diese Eigenmotivation werden Sie wieder in Ihr "normales Leben und Ihre Essgewohnheiten" zurückfallen.
Achten Sie daher darauf, Ihre Nahrung nicht „totzukochen" und garen Sie vorzugsweise in Dampf statt in Wasser. Ersetzen Sie Fleisch öfters mal durch Fisch, insbesondere durch Seefisch. Essen Sie bei den Mahlzeiten so oft es geht gemischte Salate. Dadurch werden Sie satt, ohne viele Kalorien aufgenommen zu haben; außerdem nehmen Sie dabei Vitamine und andere wichtige Pflanzenstoffe auf.
Vorsicht vor Übergewicht, Fettmassen führen zu einer Komprimierung von Lymphgefäßen, so dass der Abfluss zusätzlich behindert wird. Fett und Lymphe vertragen sich nicht, daher Gewichtsabnahme bei Adipositas. Nikotin verschlechtert ein Lymphödem nicht, ist jedoch grundsätzlich gesundheitsschädlich. Alkohol kann ein Lymphödem vorübergehend verschlechtern.
Dr. Schingale
www.lympho-opt.de
Günstige Lebensmittel
Brot Backwaren,Süßwaren | in Maßen: Vollkornbrot, Vollkornknäckebrot, Vollkornbrötchen, Haferflocken, Müsli ohne Zucker |
|
Beilagen... | Vollkornnudeln, Vollkornreis, Pellkartoffeln | |
Obst 2 Portion./tgl |
Aprikosen, Marillen, Brombeeren, Clementinen, Erdbeeren (frisch), Grapefruits, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Sauerkirschen, Kiwis, Nektarines, Papayas, Oranges, Pflaumen, Pfirsiche, Stachelbeeren, Äpfel, Wassermelone, Zwetschgen | |
Gemüse 3 Portion.tgl |
alle Salatsorten, Bohnen, Sojabohnen, Linsen, Erbsen, Paprika, Möhren, Gurke, Tomaten, Fenchel, Auberginen, Artischocken, Spinat, Zucchini, alle Kohlarten, Radieschen, Spargel, Sauerkraut, alle Pilzarten | |
Nüsse & Samen (ca. 20 g/Tag) |
Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse, Cashewnüsse, Macadamianüsse, Pinienkerne, Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne |
|
Fette und Öle (ca. 2 EL/Tag) |
Olivenöl, Rapsöl, Walnussöl, Leinöl; in Maßen: Butter und Kaltpressölmargarine |
|
Getränke (2-3 Liter/Tag) |
Wasser, ungezuckerter Tee und Kaffee | |
Fisch & Meeresfrüchte | Aal, Flusskrebs, Forellen, Garnelen, Hummer, Shrimps, Krabben, Heilbutt, Hering, Kabeljau, Karpfen, Lachs, Makrele, Sardinen/Sardellen, Scholle, Seezunge, Steinbutt, Thunfisch | |
Wurstwaren & Fleisch |
|
|
Eier, Milch, Milchprodukte, Käse |
Eier; Milch 1,5 % Fett, Buttermilch, Speisequark bis 20 % Fett, Naturjoghurt 1,5 % Fett; Käse bis 45 % Fett i. Tr.: Schnittkäse, Weichkäse, Feta, Mozzarella besonders mager: Harzer Käse, körniger Frischkäse |
Ungünstige Lebensmittel
Brot,Backwaren & Süßwaren | Weißbrot, Toastbrot, Zwieback, Weizen- und Milchbrötchen, Croissants; Kuchen, Torten, Kekse, Eiscreme, Bonbons, Chips, Schokolade, Waffeln, Pfannkuchen generell Zucker und Süßes | Beilagen... |
Hartweizennudeln, geschälter Reis, Pommes frites, Kroketten, Kartoffelbrei, Kartoffelpuffer | Obst 2Portionen.tgl. | in Maßen: Bananen, Kakis (Sharon), Weintrauben, Kirschen, Ananas, Mangos, Honigmelone und Birnen; ungeeignet: gezuckerte Obstkonserven und Obstmus, kandiertes Trockenobst |
Gemüse 3Portionen.tgl. | Mais und Süßkartoffeln | ||||
Nüsse & Samen (ca. 20 g/Tag) |
Erdnüsse und gesalzene Nüsse | ||||||||||
Fette & Öle (ca. 2 EL/Tag) |
Schweine- und Gänseschmalz, Butterschmalz, Palmfett, Sonnenblumenöl, Distelöl |
Quelle: NDR Ratgeber Therapie bei Fettleibigkeit (PDF Dat.Adipositas)