Wunden & Behandlung

Die Entstehung einer Wunde ist für die weitere Behandlung und die Heilungsaussichten sehr bedeutend. Der Übergang von einer akuten, gut heilenden Wunde zu einer chronischen Wunde kann fließend in jeder Wundheilungsphase geschehen. Eine Wunde wird als chronisch bezeichnet, wenn sie nach 4 – 12 Wochen unter fachgerechter Therapie keine Tendenz zur Heilung zeigt. Meist liegt dann eine schwerwiegende Grunderkrankung vor. Dazu können noch beeinflussende Störfaktoren beitragen. Zudem stellen sich meist auch noch andere Begleitfaktoren ein.


Behandlung

Chronische Wunden stellen in der Bundesrepublik Deutschland ein großes gesundheitspolitisch relevantes Problem dar. Derzeit leiden in der BRD zwischen 3 bis 5 Millionen Menschen an einer chronischen Wunde. Diese Menschen sind durch Schmerzen, wiederkehrende Entzündungen, häufig notwendige Krankenhausaufenthalte und Arztbesuche in Ihrer Lebensqualität eingeschränkt.
Die chronische Wunde ist nicht einfach ein Hautdefekt, der mit einem Pflaster versorgt wird. Heilt eine Wunde nicht in normaler Zeit ab, liegt meist ein schwerwiegenderes Problem als Wundursache vor. Da es in Deutschland keine spezielle Facharztdisziplin für diese Patienten gibt, diese jedoch Kenntnisse in vielen Fachdisziplinen benötigen, ist es unser ausgewiesenes Anliegen die Zusammenarbeit ALLER, die an der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden beteiligt sind zu koordinieren und zu vernetzen. Dies beginnt beim einheitlichen Sprachgebrauch und endet bei der Therapie entlang von anerkannten Leitlinien.

L&R Wundmanagement

L&R Wundmanagement

Entdecken Sie das 3-Schritte Wundmanagement von L&R: schonende Debridement, individuelle Versorgung & gezielte Kompression für beste Heilung.

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus begünstigt Wundheilungsstörungen: Neuropathie, Infektionen & Durchblutungsprobleme erhöhen das Risiko chronischer Wunden.

Die Geschichte der Wunde

Die Geschichte der Wunde

Die Geschichte der Wunde: Wundbehandlung von der Antike über Paracelsus bis zu Robert Kochs Infektionsforschung – eine medizinische Zeitreise

Wunden & Behandlung

Wunden & Behandlung

Wunden bei Lymphödem? Alles zu Ursachen, moderner Wundtherapie, Schmerzmanagement & Vernetzung medizinischer Fachbereiche für optimale Heilung

Haut und Blut

Haut und Blut

Haut- und Bluterkrankungen können die Wundheilung beeinträchtigen. Mehr über Ursachen, Risiken, chronischen Wunden.

Wundarten

Wundarten

Von akuten bis chronischen Wunden: Erfahren Sie mehr über verschiedene Wundarten, ihre Ursachen und moderne Behandlungsmöglichkeiten.

Chronische Wunden

Chronische Wunden

Chronische Wunden heilen oft über Wochen nicht. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren, Definition und moderne Therapiemöglichkeiten.

Komplikationen

Komplikationen

Chronische Wunden bergen Risiken wie Infektionen, Schmerzen und Heilungsstörungen. Erfahren Sie mehr über mögliche Komplikationen & Folgen.

Dekubitus

Dekubitus

Alles Wissenswerte über Dekubitus, dessen Vorbeugung und Behandlung. Tipps zur Pflege von Druckgeschwüren und zur Vermeidung von Komplikationen.

Infektionen

Infektionen

Infektionen sind eine häufige Komplikation chronischer Wunden. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten.

Ulcus cruris

Ulcus cruris

Ulcus cruris (offenes Bein) entsteht meist durch Venenschwäche oder arterielle Durchblutungsstörung. Ursachen, Risikofaktoren & Therapie im Überblick.

© Lymphnetzwerk - Alle Rechte vorbehalten.