ist eine Website, die Informationen und Unterstützung für Menschen mit Lymphödemen und anderen Lymphsystemerkrankungen sowie für medizinische Fachkräfte bereitstellt.
Seit über 20 Jahren besteht die Internetseite LymphNetzwerk & das Ödem-Forum. Das LymphNetzwerk ist Hersteller unabhängig und Neutral und bietet ein Forum mit über 10.000 Mitgliedern. Zusätzlich bietet die Webseite eine Vielzahl von Ressourcen wie Links zu Selbsthilfegruppen, Veranstaltungskalender und Informationen über die neuesten Entwicklungen in der Lymphologie.
Eine komplette Schnellübersicht zum LymphNetzwerk finden Sie hier
Das Lymphsystem ist ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei der Gesundheit. Für die meisten Menschen ist es jedoch oft ein Mysterium. In diesem Artikel werden wir das Lymphsystem genauer betrachten, die häufigsten Probleme, die damit verbunden sind, und wie die Lymphchirurgie Ihre Lebensqualität verbessern kann. Wir werden auch über begleitende Behandlungsmöglichkeiten sprechen und am Ende einige Erfolgsgeschichten teilen.
Ihr möchtet euch auch gerne nach den persönlichen Treffen austauschen, Termine vereinbaren oder verschieben?
Wir haben für euch in unserem Forum www.oedem-forum.de eine Rubrik nach Postleitzahl erstellt, in dem ihr euch austauschen könnt. Auch das vernetzten mit anderen Gruppen, oder neue Mitglieder gewinnen, all das ist jetzt möglich.
Es würde uns freuen, wenn ihr hier die Möglichkeit zum Austausch nutzt und somit auch anderen Betroffenen, die noch nicht in einer Selbsthilfegruppe sind, die Möglichkeit bietet euch kennenzulernen.
Das Lymphödem ist keine seltene Krankheit. Weltweit leiden etwa drei Prozent aller Menschen an einem chronischen Lymphödem, in Deutschland sind es mehr als 5 Prozent. Die dauerhafte Lymphostase löst einen fibrotischen Umbau im Gewebe aus. Daher sollte die Therapie frühzeitig beginnen. Wichtigste Maßnahme ist die komplexe physikalische Entstauungstherapie (MLD/KPE).
Weltweit wird die Zahl der Menschen mit chronischem Lymphödem auf mindestens 200 Millionen geschätzt. Die Häufigkeit der Lymphödeme nach Tumorbehandlung in den industrialisierten Ländern – allein in Deutschland 4,5 Millionen Patienten. Mehr zum Lymphödem
Beim Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung, besonders an Ober- und Unterschenkeln mit orthostatischen Ödemen in der zweiten Tageshälfte und unklaren Schmerzen (Lipohyperplasia dolorosa). Ohne diese drei Bestandteile sprechen wir von einer Lipohypertrophie. Charakteristischerweise endet die Schwellung in Knöchelhöhe. Die Arme sind seltener betroffen. Die ersten Anzeichen treten vorzugsweise am Ende der Pubertät auf, jedoch kann die Krankheit auch in jedem Lebensalter ihren Anfang nehmen. Mehr zum Lipödem
Über die Entstehung von Venenerkrankungen ist wenig bekannt. Fachleute vermuten einen genetischen Defekt, der erblich bedingt von Generation zu Generation weitergegeben wird. Auch sieht man den Auslöser in den durch die Evolution der Menschheit veränderten Haltungs- und Bewegungs abläufen. Das heißt, der aufrechte Gang des Menschen spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Während wir früher, als wir noch auf allen Vieren gingen, unseren Blutkreislauf systematisch in Bewegung hielten, konnten sich Venenprobleme kaum ausprägen. Nahrungssuche, das Jagen, ja das Leben allgemein, hielten unsere Vorfahren dauernd auf Trab. Die aufrechte Haltung heute beim Sitzen, Gehen und Stehen fordert vom Kreislaufsystem besondere Leistungen ab. Mehr zu Venen
Fachärzte aus Fachkliniken, Betroffene und Firmen beantworten Fragen zu Ödem Erkrankungen.
gepostet am 28.11.2023
gepostet am 27.11.2023
gepostet am 27.11.2023
gepostet am 24.11.2023
gepostet am 21.11.2023
Hier lesen Sie Geschichten von Lipödem, Lip/Lymphödem Betroffenen / Erkrankten, die ihr Wissen, Erfahrungen,Tipps und Anregungen weitergeben.
© Lymphnetzwerk - Alle Rechte vorbehalten.
Mit & erstellt von raffy.eu