Das Lymphödem ist keine seltene Krankheit. Weltweit leiden etwa drei Prozent aller Menschen an einem chronischen Lymphödem, in Deutschland sind es mehr als 5 Prozent. Die dauerhafte Lymphostase löst einen fibrotischen Umbau im Gewebe aus. Daher sollte die Therapie frühzeitig beginnen. Wichtigste Maßnahme ist die komplexe physikalische Entstauungstherapie (MLD/KPE). Weltweit wird die Zahl der Menschen mit chronischem Lymphödem auf mindestens 200 Millionen geschätzt.
Beim Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung, besonders an Ober- und Unterschenkeln mit orthostatischen Ödemen in der zweiten Tageshälfte und unklaren Schmerzen (Lipohyperplasia dolorosa). Ohne diese drei Bestandteile sprechen wir von einer Lipohypertrophie. Charakteristischerweise endet die Schwellung in Knöchelhöhe. Die Arme sind seltener betroffen. Viele weitere Infos dazu finden Sie auf diesen Seiten.
Das Ödem-Forum ist seit der Gründung im Jahr 2000 enorm gewachsen, hat über 10.000 Mitglieder und es ist das größte und besucherstärkste Forum rund um Lymphödeme, Lipödeme, Venen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Forum beantworten Fachärzte aus den Fachkliniken die Fragen der Ödem und Venen Erkrankten.
Lymphedema is not a rare disease. Worldwide about three percent of all people suffer from chronic lymphedema, in Germany it is more than 5 percent. Permanent lymphostasis triggers fibrotic remodelling of the tissue. Therapy should therefore start early. The most important measure is the complex physical decongestion therapy (MLD/KPE). Worldwide, the number of people with chronic lymphedema is estimated to be at least 200 million. The frequency of lymphedema after tumour treatment in industrialised countries - 4.5 million patients in Germany alone (Földi 2004) - and the frequency of filarial infections in Asian and African countries, which are estimated at 120 million (Rheingans 2004), make this figure realistic.
https://www.lymphnetzwerk.de/europa/
... warum beim Lymphödem flachgestrickte Kompressionsstrümpfe indiziert sind? Beim Flachstrickverfahren entsteht im Gegensatz zum so genannten Rundstrickverfahren ein flaches, zweidimensionales Gestrick. Bei diesem Strickverfahren ist es daher möglich, Maschen zu- oder abzunehmen und die Form des Strumpfes dadurch auf alle existierenden Umfangsvariationen abzustimmen. So wird auch bei extremen Ödemformen ein optimaler Druckverlauf ermöglicht. Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe sind außerdem formstabiler. Sie legen sich nicht in die Hautfalten von Ödempatienten, unerwünschte Einschnürungen werden verhindert. Weitere Infos rund um Kompressionsstrümpfe im LymphNetzwerk.
Beruf- und gesellschaftlich bedingt verbringen wir die überwiegende Zeit in Immobilität, was wiederum in manchen geschädigten Körperteilen ein Versacken des Blutes erleichtert. Wir sitzen, wir stehen mehr als uns lieb sein sollte. Und dann kommen noch die hormonellen Veränderungen wie z. B. bei werdenden Müttern dazu. Weitere Faktoren, wie Bindegewebsschwäche oder Übergewicht spielen ebenso eine Rolle, auch die mit zunehmendem Alter auftretenden Gefäß- und sonstigen physiologischen Veränderungen am Körper. Venen Erkrankungen.
https://www.lymphnetzwerk.de/venen/
In den Fachkliniken (Földi, Lympho Opt, Wittlinger Lymphklinik) sind ambulante Untersuchungen möglich..Mit KK Karte und Überweisung. Für Privatversicherte ist die Földiklinik und die Lympho-Opt als Akutklinik zugelassen. In Österreich (Lymphklinik Wittlinger) wird es ausschlieslich als Privatleistung ohne KK und nach telefonischer Terminvereinbarung durchgeführt. Ärzte aus diesen Kliniken beantworten Fragen im Forum und helfen damit den Erkrankten. Bitte berücksichtigen Sie bei der Wahl ihrer Wunschklinik diese Kliniken.
LymphNetzwerk YouTube hat über 3,7 Mio Besucher und 4050 Abonnenten
© Lymphnetzwerk - Alle Rechte vorbehalten.
Mit & erstellt von raffy.eu