Lymphdrainageexperte Marcus Koller zeigt wie ihr mit wenigen Handgriffen den Lymphfluss zu Hause ganz einfach unterstützen könnt. Diese einfachen Techniken helfen euch, Schwellungen zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern.
Meine 2. LVA (Lymphvenöse Anastomose) Operation
Meine zweite LVA war im Oktober 2024. Da ich alles schon gekannt habe von der ersten LVA im April war ich etwas entspannter. Über die erste hatte ich hier schon berichtet.
Bei dieser OP war das rechte Bein dran und die Ärztin hat dieses Mal sogar 3 Bahnen legen können!
Anzeichen und Symptome eines Lymphödems frühzeitig zu erkennen, ist entscheidend, um Betroffenen einen langen Leidensweg zu ersparen und die richtige Therapie einzuleiten – so kann auch ein Fortschreiten der Erkrankung vermieden werden. Grundlage der heutigen Behandlungsmethoden wie medizinische Kompression und manuelle Lymphdrainage ist ein tieferes Verständnis für das Lymphsystem.
Vom Antrag bis zum Aufenthalt
Was Lymphödem-Patient:innen von ihrer ersten Reha erwarten dürfen
Von der Diagnose zum selbstbewussten Umgang mit Lymphödem – dazwischen liegt meist eine intensive Zeit für Betroffene. Es gilt, Wissen und Erfahrungswerte zu sammeln, neue Routinen in den Alltag zu integrieren und medizinische Kompression als wichtigen Begleiter sowie Baustein in der konservativen Therapie anzunehmen.
Prof. Taeger aus der Praxis Wiedenmayer16 erklärt alles zum Thema Lipödem, Lymphödem und Lymphgefäße. Tolle kurze Videos die Verständlich erklären was Ihr schon immer wissen wolltet.
Ich habe mich im April diese Jahres einer LVA (Lymphovenöse Anastomose) in Düsseldorf unterzogen.
Was ist eine LVA?
Dabei wird ein Lymphgefäß an eine kleine Vene angeschlossen. So kann die Lymphe über die Vene abtransportiert werden und die Schwellung wird reduziert. Das Ganze ist eine mikrochirurgische Operation und bedarf sehr viel Fingerspitzengefühl.
medi vision® jetzt noch individueller auf die Bedürfnisse des Fachhandels abgestimmt.
Der digitale Assistent medi vision ist jetzt noch innovativer und flexibler einsetzbar: Mit der neuen Funktion „Etappen-Scan“ erfolgt bei medi vision das digitale Maßnehmen von Rundstrick- und Flachstrickversorgungen der Beine in mehreren Schritten und kann so auf kleinerem Raum stattfinden. Zudem können zwischen den einzelnen Scans Pausen eingelegt werden und Patient:innen haben die Möglichkeit, sich festzuhalten – eine Erleichterung für Fachhändler und Patient:innen. Die Etappen-Scan-Funktion ist ab sofort verfügbar. Darüber hinaus gibt es ab Ende Mai eine zusätzliche, kostenfreie Variante mit medi vision basic. Diese beinhaltet nicht die Scan-Möglichkeit, aber alle anderen smarten Funktionen. Selbstverständlich ist medi vision auch weiterhin mit Scan-Funktion in der Pro-Variante erhältlich.
Lipödem: Eine verborgene Volkskrankheit, die erkannt werden muss. Das Lipödem ist eine häufige, aber oft übersehene Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft. In diesem Blogartikel werden wir uns damit beschäftigen, was ein Lipödem ist und wie es entsteht. Außerdem werden wir die Symptome erkennen und verstehen lernen, sowie Möglichkeiten zur Verhinderung des Fortschreitens und Diagnosemöglichkeiten besprechen. Darüber hinaus werden wir uns mit den verschiedenen Behandlungsmethoden, Lebensstiländerungen und Tipps zur Selbsthilfe bei einem Lipödem beschäftigen. Schließlich werfen wir einen Blick auf den Weg zu mehr Akzeptanz und Verständnis für das Leben mit einer Lipödem-Diagnose. Lesen Sie weiter, um die Symptome frühzeitig zu erkennen und ein besseres Leben mit einem diagnostizierten oder präventiven Ansatz zu führen.
© Lymphnetzwerk - Alle Rechte vorbehalten.
Webdesign mit & von raffy.eu