Eine Liposuktion, auch bekannt als Fettabsaugung, ist ein chirurgischer Eingriff, der überschüssige Fettzellen entfernt und so zur Verbesserung der Körperkontur beiträgt. In diesem kleinen Guide erfahren Sie alles Wichtige über die Vorteile, Ablauf, Risiken und Erfolgsaussichten einer Liposuktion. Wenn Sie schon immer den Wunsch nach einem schlankeren und strafferen Körper hatten, könnte eine Liposuktion der richtige Weg für Sie sein.
Ja, die Liposuktion (Fettabsaugung) wird oft als chirurgische Option zur Behandlung von Lipödemen eingesetzt. Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die zu einer abnormen Ansammlung von Fettgewebe führt, insbesondere in den unteren Extremitäten, aber auch in anderen Bereichen des Körpers.
Zu Beginn der Übungseinheiten werden die wichtigsten Abflusskanäle (Lymphknoten) mit speziellen Übungen eröffnet. Die dann folgende Sporteinheit ist vergleichbar mit der sog. „Hockergymnastik“. Nur achten wir darauf, keine abrupten, stoppende Übungen zu machen, um den Lymphfluss nicht zu stören.
Die Übungen für Lipödem Patientinnen sind etwas flotter (BpM 120) und gerne mal mit Geräten (Smovey Ringe, Brazils, Trampolin, Stepper, Flexbar, Aero Ball, Jumper, Thera Bändern) oder was sonst noch Spaß macht.
„Ich versuche heute die Person zu sein, die ich damals gebraucht hätte – und anderen Betroffenen zu helfen!“
Übergewicht, Essstörungen, Selbstzweifel – das war Jana Crämers Leben noch bis vor einigen Jahren. Heute ist die 41-Jährige glücklich und erfolgreich: als Autorin, Social Media Star, Testimonial des Medizinprodukte-Herstellers medi und vor allem als Vorbild für andere. Mit ihrem besten Freund, dem Musiker Batomae, geht sie regelmäßig auf Konzert-Lesereisen im Rahmen der „Initiative BKK bauchgefühl“ und besucht Schulen in ganz Deutschland, um über Essstörungen und Mobbing aufzuklären. Im Interview berichtet sie über ihr Single-Dasein, ihr Übergewicht und ihre Diagnose Lip- und Lymphödem.
Eine Wundrose, auch als Erysipel bekannt, ist eine bakterielle Infektion der Haut und des darunter liegenden Gewebes. Sie tritt normalerweise in den Beinen, Armen oder im Gesicht auf. Die häufigste Ursache für eine Wundrose ist das Bakterium Streptococcus pyogenes, das auch als Gruppe A Streptokokken bezeichnet wird. Die Infektion kann jedoch auch durch andere Bakterienarten ausgelöst werden.
Hier ist, wie eine Wundrose normalerweise entsteht:
Die Lymphchirurgie spielt eine wichtige Rolle in der Behandlung von Lymphödemen, insbesondere bei schweren oder fortgeschrittenen Fällen, die nicht ausreichend auf konservative Therapien ansprechen. Lymphödem ist eine Erkrankung, bei der eine Störung im Lymphsystem zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe führt, was zu Schwellungen und anderen Symptomen führen kann.
Marcus Koller erklärt was es mit diesem Mieder auf sich hat.
Stimmt es das die manuelle Lymphdrainage Ödeme verringert ?
© Lymphnetzwerk - Alle Rechte vorbehalten.
Webdesign mit & von raffy.eu