Lymphknoten Hä? wer ? was? wie ? was ist das ?

Marcus Koller erklärt Super und vereinfacht was sind Lymphknoten und wie kann ich Sie verstehen.

Was sind Lymphknoten – und wie kann ich sie verstehen?

Lymphknoten sind kleine, bohnenförmige Filterstationen im menschlichen Körper. Sie gehören zum Lymphsystem, einem wichtigen Teil unseres Immunsystems. Über ein feines Netz von Lymphgefäßen fließt täglich Lymphflüssigkeit („Lymphe“) durch diese Knoten. Dort werden Krankheitserreger, Fremdstoffe oder geschädigte Zellen erkannt und unschädlich gemacht.

Aufbau und Funktion

Jeder Lymphknoten ist von einer festen Hülle umgeben und enthält ein dichtes Netzwerk aus Immunzellen, vor allem Lymphozyten. Ihre Aufgaben:

  • Filtern: Schädliche Partikel, Bakterien oder Viren werden herausgefiltert.
  • Abwehr starten: Bei Bedarf vermehren sich Abwehrzellen, um Infektionen zu bekämpfen.
  • Speichern: Gedächtniszellen merken sich „Angreifer“, damit der Körper beim nächsten Kontakt schneller reagieren kann.

Wo liegen Lymphknoten?

Der Mensch besitzt etwa 500–700 Lymphknoten. Besonders viele liegen in Regionen, in denen der Körper auf äußere Einflüsse reagieren muss:

  • Hals- und Kieferbereich
  • Achselhöhlen
  • Leisten
  • Brust- und Bauchraum

Wenn sie Infektionen bekämpfen, können sie anschwellen – ein Zeichen, dass das Immunsystem arbeitet.

Warum sind sie wichtig?

Lymphknoten sind zentrale Schaltstellen der Abwehr. Ohne ihre Filter- und Alarmfunktion könnten sich Erreger ungebremst im Körper ausbreiten. Auch bei bestimmten Erkrankungen (z. B. Lymphödemen, Krebserkrankungen) spielen sie eine Rolle, weil ihr Abfluss oder ihre Struktur gestört sein kann.

Tipps zum besseren Verständnis

  • Tastbar bei Infekten: Leicht vergrößerte, schmerzhafte Lymphknoten am Hals oder unter den Armen sind meist harmlos – sie verschwinden, wenn die Infektion abklingt.
  • Schonend abklären: Bleibt eine Schwellung länger bestehen oder wächst sie ohne Infekt, ist ärztlicher Rat wichtig.
  • Pflege des Lymphsystems: Bewegung, ausreichendes Trinken und bei Bedarf medizinische Maßnahmen wie manuelle Lymphdrainage unterstützen den Lymphfluss.

💡 Kurz gesagt:
Lymphknoten sind die „Filterstationen“ unseres Immunsystems. Sie reinigen die Lymphe, speichern Abwehrzellen und helfen, Krankheiten zu bekämpfen. Wer versteht, wie sie arbeiten, erkennt besser, warum sie manchmal spürbar werden – und wann man medizinische Hilfe suchen sollte.

© Lymphnetzwerk - Alle Rechte vorbehalten.