Lymphödem
Lymphödem

Weltweit leiden etwa drei Prozent aller Menschen an einem chronischen Lymphödem, in Deutschland sind es mehr als 5 Prozent.

Lipödem
Lipödem

Das Lipödem ist eine Erkrankung, bei der sich Fettzellen ungleichmäßig in bestimmten Körperregionen ansammeln, insbesondere in den Beinen und manchmal auch in den Armen.

Venen
Venen

Über die Entstehung von Venenerkrankungen ist wenig bekannt.

Kompressionsstrümpfe
Kompressionsstrümpfe

Einsatz von Kompressionsstrümpfen in der Ödem Therapie.

Das LymphNetzwerk & Ödem Forum

ist eine Website, die Informationen und Unterstützung für Menschen mit Lymphödemen und anderen Lymphsystemerkrankungen sowie für medizinische Fachkräfte bereitstellt.

Seit über 25 Jahren besteht die Internetseite LymphNetzwerk & das Ödem-Forum. Das LymphNetzwerk ist Hersteller unabhängig und Neutral und bietet ein Forum mit über 10.600 Mitgliedern. Zusätzlich bietet die Webseite eine Vielzahl von Ressourcen wie Links zu Selbsthilfegruppen, Veranstaltungskalender und Informationen über die neuesten Entwicklungen in der Lymphologie.

Eine komplette Schnellübersicht zum LymphNetzwerk finden Sie hier

Liposuktion-Kassenleistung in allen Stadien

Liposuktion-Kassenleistung in allen Stadien

G-BA-Beschluss: Ab 2026 übernimmt die Krankenkasse die Liposuktion beim Lipödem in allen Stadien. Kompression bleibt Basistherapie.

Weiterlesen »
Prof.Taeger

Prof. Taeger erklärt

Datenbank

Datenbank Lymphödem, Lipödem & Venen

Kalender

Veranstaltungs­kalender

Marcus Koller

Physiotherapeut Marcus Koller erklärt

Themen

Im Netzwerk und Forum

Lymphödem

Das Lymphödem ist keine seltene Krankheit. Weltweit leiden etwa drei Prozent aller Menschen an einem chronischen Lymphödem, in Deutschland sind es mehr als 5 Prozent. Die dauerhafte Lymphostase löst einen fibrotischen Umbau im Gewebe aus. Daher sollte die Therapie frühzeitig beginnen. Wichtigste Maßnahme ist die komplexe physikalische Entstauungstherapie (MLD/KPE).

Weltweit wird die Zahl der Menschen mit chronischem Lymphödem auf mindestens 200 Millionen geschätzt. Die Häufigkeit der Lymphödeme nach Tumorbehandlung in den industrialisierten Ländern – allein in Deutschland 4,5 Millionen Patienten. Mehr zum Lymphödem

Lipödem

Beim Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung, besonders an Ober- und Unterschenkeln mit orthostatischen Ödemen in der zweiten Tageshälfte und unklaren Schmerzen (Lipohyperplasia dolorosa). Ohne diese drei Bestandteile sprechen wir von einer Lipohypertrophie. Charakteristischerweise endet die Schwellung in Knöchelhöhe. Die Arme sind seltener betroffen. Die ersten Anzeichen treten vorzugsweise am Ende der Pubertät auf, jedoch kann die Krankheit auch in jedem Lebensalter ihren Anfang nehmen. Mehr zum Lipödem

Venen

Über die Entstehung von Venenerkrankungen ist wenig bekannt. Fachleute vermuten einen genetischen Defekt, der erblich bedingt von Generation zu Generation weitergegeben wird. Auch sieht man den Auslöser in den durch die Evolution der Menschheit veränderten Haltungs- und Bewegungs abläufen. Das heißt, der aufrechte Gang des Menschen spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Während wir früher, als wir noch auf allen Vieren gingen, unseren Blutkreislauf systematisch in Bewegung hielten, konnten sich Venenprobleme kaum ausprägen. Nahrungssuche, das Jagen, ja das Leben allgemein, hielten unsere Vorfahren dauernd auf Trab. Die aufrechte Haltung heute beim Sitzen, Gehen und Stehen fordert vom Kreislaufsystem besondere Leistungen ab. Mehr zu Venen

Forum

Fachärzte aus Fachkliniken, Moderatoren, Betroffene und Firmen beantworten Fragen zu Ödem Erkrankungen.

Letzte Beiträge

Lymphödem-OP trotz Rollstuhl sinnvoll?

gepostet am 16.09.2025

medi circaid-juxtafit

gepostet am 16.09.2025

Erfahrungen mit LVA oder Lymphknotentransfer ?

gepostet am 15.09.2025

Behinderungsgrad Lipödem neu

gepostet am 15.09.2025

Lipödem und Kollagen

gepostet am 15.09.2025

Meine Geschichte

Geschichten von Lymphödem und Lipödem Betroffenen

Hier lesen Sie Geschichten von Lipödem, Lymphödem Betroffenen / Erkrankten, die ihr Wissen, Erfahrungen,Tipps und Anregungen weitergeben.

Lyn-Lipödem

Lyn-Lipödem

„Lyn teilt ihre Erfahrungen mit Lipödem und beschreibt, wie sie mit wirksamen Therapien den Alltag meistert. Ein Bericht für alle, die damit leben.“

#lipödem
Ashley-Lipödem

Ashley-Lipödem

Ashley teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Lipödem und beschreibt, wie sie die Erkrankung im Alltag meistert. Ein Bericht für alle Lipödem-Betroffenen

#lipödem
Ralph Veneninsuffizienz und Lymphödem

Ralph Veneninsuffizienz und Lymphödem

Wie Ralphs Sturz zu chronischer Veneninsuffizienz und Lymphödem führte – ein Erfahrungsbericht über Diagnose, Therapie und den Weg zur Besserung

#venen

Unsere Partner

Das Lymphnetzwerk arbeitet mit einer Vielzahl engagierter Partner aus dem medizinischen und therapeutischen Bereich zusammen. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, Betroffenen von Lymphödem, Lipödem und verwandten Erkrankungen eine bestmögliche Versorgung und fundierte Informationen zu bieten.

Gemeinsam stark für Betroffene

Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern schaffen wir ein starkes Netzwerk aus medizinischer Kompetenz, praktischer Hilfe und menschlicher Nähe. So unterstützen wir Patient:innen in allen Phasen ihrer Erkrankung – von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge.

Sie möchten Partner werden?
Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Lymphnetzwerk. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

© Lymphnetzwerk - Alle Rechte vorbehalten.