G-BA-Beschluss: Ab 2026 übernimmt die Krankenkasse die Liposuktion beim Lipödem in allen Stadien. Kompression bleibt Basistherapie.
Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung des Fettgewebes, die hauptsächlich Frauen betrifft. Es ist wichtig zu beachten, dass nur ein Arzt oder eine Ärztin eine definitive Diagnose stellen kann, basierend auf einer klinischen Untersuchung und möglicherweise weiteren diagnostischen Tests. Die Merkmale eines Lipödems können sein:
„Es ist etwas Schönes, schwanger zu sein – auch mit chronischer Krankheit!“
Es war ein langer Weg, bis die heute 34-jährige Isabell Regensdorff im Alter von 30 Jahren die Diagnose „primäres Lymphödem in beiden Beinen” erhielt. Vor Kurzem ist die junge Frau Mutter geworden. Im Interview mit dem Medizinprodukte-Hersteller medi spricht sie unter anderem über die Schwangerschaft mit chronischer Erkrankung. Ein fester Bestandteil ihrer Lymphödem-Therapie ist seit Beginn der Diagnose die medizinische Kompressionsversorgung. Während der Schwangerschaft erhielt sie eine zusätzliche Unterstützung – das neue Schwangerschaftsleibteil mediven 550 von medi.
Als Teenager wollte er einfach nur seine Jugend genießen, Basketball und Football spielen – dann bekam er die Diagnose primäres Lymphödem im rechten Bein. Doch das heute 32-jährige medi Testimonial Dominique Rogers (USA) hat sich von Beginn an nicht unterkriegen lassen, sondern seine Therapie konsequent verfolgt. Seit mehreren Jahren macht er als Vorbild auch anderen Lymphödem-Betroffenen Mut – bereits den kleinsten Patient:innen im Camp Watchme für Kinder mit Lymphödem. Im Interview mit medi berichtet Dominique Rogers von seinem Therapie- und Berufsalltag als hauptberuflicher Feuerwehrmann und Rettungssanitäter in den USA. Er erzählt, warum sich die medizinische Kompression mediven 550 Bein von medi für ihn wie eine zweite Haut anfühlt und inwiefern Bewegung der Schlüssel ist!
Schweregefühl, Schmerzen, Schwellungen und Pochen zählen zu den hauptsächlichen Symptomen der unkomplizierten Varikose (Krampfadern). Diese verbessern sich bereits beim regelmäßigen Tragen von Kompressionsstrümpfen der Klasse 1. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Sie wurde durchgeführt unter der Leitung von Professor Dr. Markus Stücker, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, St. Josef-Hospital, Katholisches Klinikum Bochum.*
Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Adipositas-assoziierten (sekundären) Lymphödem und beleuchtet dabei sowohl klinische als auch pathophysiologische Aspekte sowie therapeutische Konsequenzen:
Immer wieder lesen wir vom Genitallymphödem durch Nutzung eines IPK und AIK Gerätes und das diese Geräte nicht gut sein sollen.
Aus diesem Grund hier ein Artikel der Firma BöslMed, dass die Geräte um ein Vielfaches besser sind wie die meisten denken und eine enorme Unterstützung in der aktuellen Zeit bei Mangel an Freien Lymphdrainagetherapeuten sein können.
Beim alljährlichen Camp Watchme der Brylan's Feat Foundation in den Rocky Mountains (USA) kommen Kinder mit Lymphödem und deren Familien mit anderen Betroffenen zusammen, um gegenseitig Erfahrungen auszutauschen und (medizinische) Unterstützung zu erhalten. Die gemeinnützige Hilfsorganisation medi for help unterstützte das Camp bereits zum dritten Mal finanziell, mit medizinischen Kompressionsversorgungen und deren Anpassungen sowie fachlichen Beratungen vor Ort. Auch die medi Testimonials und Lymphödem-Patient:innen Nicole Faccio und Dominique Rogers waren dabei und teilten ihre Erfahrungen.
Ab 1. April 2025 wird der medizinische Kompressionsstrumpf mediven 550 Bein auch mit seitlicher Naht als Alternative zur hinteren Naht angeboten. Damit kommt der Medizinprodukte-Hersteller medi der Anregung von Flachstrick-Träger:innen nach, die sich das innovative Feature für den wandstabileren, festeren Kompressionsstrumpf gewünscht hatten. Im Oktober 2023 hat medi die seitliche Naht erstmals beim mediven cosy eingeführt. Zudem wurde auch das mediven 550 Schwangerschaftsleibteil optimiert – für einen noch angenehmeren Tragekomfort in der Schwangerschaft.
„Eine Liposuktion ist kein Allheilmittel! Medizinische Kompression, Selbstmanagement und ein gesunder Lifestyle sind nach der Operation wichtiger als zuvor.“
Lipödem ist eine weit verbreitete, aber oft missverstandene und unterschätzte Erkrankung, die das Leben von Millionen Menschen weltweit beeinflusst. Betroffen sind überwiegend Frauen, bei denen sich symmetrisch an Beinen und / oder Armen Unterhautfettgewebe unproportional vermehrt. Typische Symptome sind Druck- und Berührungsschmerz, Spontanschmerz und Schweregefühl. Über das körperliche Leid hinaus kann auch die emotionale und psychische Belastung einschneidend für Betroffene sein. Tina Schwarz kennt diese Herausforderungen: Seit ihrer Jugend leidet sie an einem Lipödem und begleitet heute als Coach andere Lipödem-Patientinnen. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen und gibt Tipps, wie Betroffene mit kleinen Veränderungen ihre Lebensqualität enorm steigern können.
Hitzegefühl, Schmerzen im Unterschenkel und rötliche / bläuliche Verfärbung der Haut – all das können Symptome einer Thrombose sein. Löst sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) von der Gefäßwand und verstopft Gefäße, drohen lebensgefährliche Folgen wie Lungenembolie. Häufig entstehen Thrombosen in den tiefen Beinvenen. Schätzungen zufolge leiden in Deutschland mehr als 900.000 Menschen an den Folgen einer Thrombose – selbst junge und gesunde Menschen können daran erkranken.
Physiotherapeut Marcus Koller- Lymphinity in Hamburg mit nützlichen Videos und Erklärungen zum Thema Selbsttherapie und Selbstmanagent bei Lipödem und Lymphödem.
Brustkrebs ist mit Abstand die häufigste Krebsart bei Frauen. Um die Öffentlichkeit auf die Vorbeugung und Behandlung von Brustkrebs aufmerksam zu machen, wurde 1985 der Brustkrebsmonat Oktober ins Leben gerufen. Auch Esther Beltrán erhielt 2012 mit 48 Jahren die Diagnose Brustkrebs. Bei einer Operation wurden befallene Lymphknoten aus der Achselhöhle entfernt. Rund drei Monate später entwickelte sich ein Lymphödem im linken Arm. Im Interview erzählt die Spanierin und Testimonial des Medizinprodukte-Herstellers medi, wie sie gelernt hat, mit ihrer Erkrankung umzugehen und wie sie gestärkt daraus hervorgegangen ist.
Lymphdrainageexperte Marcus Koller zeigt wie ihr mit wenigen Handgriffen den Lymphfluss zu Hause ganz einfach unterstützen könnt. Diese einfachen Techniken helfen euch, Schwellungen zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern.
Meine 2. LVA (Lymphvenöse Anastomose) Operation
Meine zweite LVA war im Oktober 2024. Da ich alles schon gekannt habe von der ersten LVA im April war ich etwas entspannter. Über die erste hatte ich hier schon berichtet.
Bei dieser OP war das rechte Bein dran und die Ärztin hat dieses Mal sogar 3 Bahnen legen können!
Anzeichen und Symptome eines Lymphödems frühzeitig zu erkennen, ist entscheidend, um Betroffenen einen langen Leidensweg zu ersparen und die richtige Therapie einzuleiten – so kann auch ein Fortschreiten der Erkrankung vermieden werden. Grundlage der heutigen Behandlungsmethoden wie medizinische Kompression und manuelle Lymphdrainage ist ein tieferes Verständnis für das Lymphsystem.
Vom Antrag bis zum Aufenthalt
Was Lymphödem-Patient:innen von ihrer ersten Reha erwarten dürfen
Von der Diagnose zum selbstbewussten Umgang mit Lymphödem – dazwischen liegt meist eine intensive Zeit für Betroffene. Es gilt, Wissen und Erfahrungswerte zu sammeln, neue Routinen in den Alltag zu integrieren und medizinische Kompression als wichtigen Begleiter sowie Baustein in der konservativen Therapie anzunehmen.
Prof. Taeger aus der Praxis Wiedenmayer16 erklärt alles zum Thema Lipödem, Lymphödem und Lymphgefäße. Tolle kurze Videos die Verständlich erklären was Ihr schon immer wissen wolltet.
Ich habe mich im April diese Jahres einer LVA (Lymphovenöse Anastomose) in Düsseldorf unterzogen.
Was ist eine LVA?
Dabei wird ein Lymphgefäß an eine kleine Vene angeschlossen. So kann die Lymphe über die Vene abtransportiert werden und die Schwellung wird reduziert. Das Ganze ist eine mikrochirurgische Operation und bedarf sehr viel Fingerspitzengefühl.
medi vision® jetzt noch individueller auf die Bedürfnisse des Fachhandels abgestimmt.
Der digitale Assistent medi vision ist jetzt noch innovativer und flexibler einsetzbar: Mit der neuen Funktion „Etappen-Scan“ erfolgt bei medi vision das digitale Maßnehmen von Rundstrick- und Flachstrickversorgungen der Beine in mehreren Schritten und kann so auf kleinerem Raum stattfinden. Zudem können zwischen den einzelnen Scans Pausen eingelegt werden und Patient:innen haben die Möglichkeit, sich festzuhalten – eine Erleichterung für Fachhändler und Patient:innen. Die Etappen-Scan-Funktion ist ab sofort verfügbar. Darüber hinaus gibt es ab Ende Mai eine zusätzliche, kostenfreie Variante mit medi vision basic. Diese beinhaltet nicht die Scan-Möglichkeit, aber alle anderen smarten Funktionen. Selbstverständlich ist medi vision auch weiterhin mit Scan-Funktion in der Pro-Variante erhältlich.
Lipödem: Eine verborgene Volkskrankheit, die erkannt werden muss. Das Lipödem ist eine häufige, aber oft übersehene Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft. In diesem Blogartikel werden wir uns damit beschäftigen, was ein Lipödem ist und wie es entsteht. Außerdem werden wir die Symptome erkennen und verstehen lernen, sowie Möglichkeiten zur Verhinderung des Fortschreitens und Diagnosemöglichkeiten besprechen. Darüber hinaus werden wir uns mit den verschiedenen Behandlungsmethoden, Lebensstiländerungen und Tipps zur Selbsthilfe bei einem Lipödem beschäftigen. Schließlich werfen wir einen Blick auf den Weg zu mehr Akzeptanz und Verständnis für das Leben mit einer Lipödem-Diagnose. Lesen Sie weiter, um die Symptome frühzeitig zu erkennen und ein besseres Leben mit einem diagnostizierten oder präventiven Ansatz zu führen.
Eine Liposuktion, auch bekannt als Fettabsaugung, ist ein chirurgischer Eingriff, der überschüssige Fettzellen entfernt und so zur Verbesserung der Körperkontur beiträgt. In diesem kleinen Guide erfahren Sie alles Wichtige über die Vorteile, Ablauf, Risiken und Erfolgsaussichten einer Liposuktion. Wenn Sie schon immer den Wunsch nach einem schlankeren und strafferen Körper hatten, könnte eine Liposuktion der richtige Weg für Sie sein.
Ja, die Liposuktion (Fettabsaugung) wird oft als chirurgische Option zur Behandlung von Lipödemen eingesetzt. Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die zu einer abnormen Ansammlung von Fettgewebe führt, insbesondere in den unteren Extremitäten, aber auch in anderen Bereichen des Körpers.
Zu Beginn der Übungseinheiten werden die wichtigsten Abflusskanäle (Lymphknoten) mit speziellen Übungen eröffnet. Die dann folgende Sporteinheit ist vergleichbar mit der sog. „Hockergymnastik“. Nur achten wir darauf, keine abrupten, stoppende Übungen zu machen, um den Lymphfluss nicht zu stören.
Die Übungen für Lipödem Patientinnen sind etwas flotter (BpM 120) und gerne mal mit Geräten (Smovey Ringe, Brazils, Trampolin, Stepper, Flexbar, Aero Ball, Jumper, Thera Bändern) oder was sonst noch Spaß macht.
„Ich versuche heute die Person zu sein, die ich damals gebraucht hätte – und anderen Betroffenen zu helfen!“
Übergewicht, Essstörungen, Selbstzweifel – das war Jana Crämers Leben noch bis vor einigen Jahren. Heute ist die 41-Jährige glücklich und erfolgreich: als Autorin, Social Media Star, Testimonial des Medizinprodukte-Herstellers medi und vor allem als Vorbild für andere. Mit ihrem besten Freund, dem Musiker Batomae, geht sie regelmäßig auf Konzert-Lesereisen im Rahmen der „Initiative BKK bauchgefühl“ und besucht Schulen in ganz Deutschland, um über Essstörungen und Mobbing aufzuklären. Im Interview berichtet sie über ihr Single-Dasein, ihr Übergewicht und ihre Diagnose Lip- und Lymphödem.
Eine Wundrose, auch als Erysipel bekannt, ist eine bakterielle Infektion der Haut und des darunter liegenden Gewebes. Sie tritt normalerweise in den Beinen, Armen oder im Gesicht auf. Die häufigste Ursache für eine Wundrose ist das Bakterium Streptococcus pyogenes, das auch als Gruppe A Streptokokken bezeichnet wird. Die Infektion kann jedoch auch durch andere Bakterienarten ausgelöst werden.
Hier ist, wie eine Wundrose normalerweise entsteht:
Die Lymphchirurgie spielt eine wichtige Rolle in der Behandlung von Lymphödemen, insbesondere bei schweren oder fortgeschrittenen Fällen, die nicht ausreichend auf konservative Therapien ansprechen. Lymphödem ist eine Erkrankung, bei der eine Störung im Lymphsystem zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe führt, was zu Schwellungen und anderen Symptomen führen kann.
Marcus Koller erklärt was es mit diesem Mieder auf sich hat.
Stimmt es das die manuelle Lymphdrainage Ödeme verringert ?
Marcus Koller erklärt Super und vereinfacht was sind Lymphknoten und wie kann ich Sie verstehen.
Ein Lipödem kann eine große Herausforderung für den Körper darstellen, aber mit gezieltem Training kann man positive Veränderungen erreichen. In diesem Blogartikel erfährst du, wie Sport bei der Behandlung eines Lipödems helfen kann und welche Übungen besonders effektiv sind. Außerdem geben wir Tipps zur richtigen Trainingsintensität und zeigen dir, wie du eine sportliche Routine aufbauen kannst. Erfolgsgeschichten von anderen Betroffenen sollen dich motivieren und zeigen, dass es möglich ist, das Beste aus seinem Körper herauszuholen – auch bei einem Lipödem.
Hilfsmittel spielen eine wichtige Rolle in der Behandlung von Menschen mit Lip- und Lymphödemen. Die Verwendung von geeigneten Hilfsmitteln kann dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Hier sind einige der Hilfsmittel, die in der Behandlung von Lip- und Lymphödemen eingesetzt werden können:
Ja, in der Regel können Sie eine Wechselversorgung für Kompressionsstrümpfe erhalten. Die Notwendigkeit einer Wechselversorgung hängt von Ihrer medizinischen Situation und den Empfehlungen Ihres Arztes ab. Kompressionsstrümpfe müssen oft regelmäßig ersetzt werden, da sie im Laufe der Zeit abgenutzt werden und ihre Kompressionseigenschaften verlieren.
Die Therapie mit einem Intermittierenden Pneumatischen Kompressionsgerät (IPK-Gerät) wird oft zur Behandlung von venösen und lymphatischen Erkrankungen, zur Vorbeugung von Thrombosen oder zur Förderung des Blutflusses in den Extremitäten verwendet. Hier ist ein allgemeiner Überblick über den Ablauf einer solchen Therapie:
Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Physiotherapeuten und Sanitätshäusern ist für die Behandlung von Lip- und Lymphödem-Betroffenen äußerst wichtig. Diese Erkrankungen können chronisch und fortschreitend sein, und eine effektive Behandlung erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Patienten zu erzielen.
Ein Kompressionstrumpf wird oft als Teil der Therapie für Menschen mit Lymphödemen eingesetzt. Ein Lymphödem ist eine Ansammlung von lymphatischer Flüssigkeit, die zu Schwellungen in bestimmten Körperteilen führen kann. Die Hauptziele der Verwendung von Kompressionstrümpfen bei Lymphödemen sind:
Wenn Ihr Antrag auf ein intermittierendes pneumatisches Kompressionsgerät (IPK-Gerät) von Ihrer Krankenkasse abgelehnt wurde, können Sie die folgenden Schritte unternehmen:
Beinleiden werden zukünftig noch besser behandelt.
Mit Beschluss der Mitgliederversammlungen der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL) vom 29.09.2022 und dem Beschluss der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) vom 30.09.2022 verschmelzen die beiden wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften zu einer neuen gemeinsamen Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie (DGPL). Damit ist eine der größten phlebologisch/lymphologischen Fachgesellschaften entstanden.
Das Lymphödem und die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie
Ein Handbuch für die Praxis in Wort und Bild
6. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage
Ein kurzer Einblick:
Die intermittierende Kompressionstherapie ist eine medizinische Behandlung, die bei verschiedenen Erkrankungen und Zuständen eingesetzt werden kann, wie z.B. zur Förderung der Durchblutung, zur Reduktion von Schwellungen oder zur Vorbeugung von Thrombosen. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Therapie mit intermittierender Kompression zu beachten sind:
Ein Lymphödem ist eine Erkrankung des Lymphsystems, bei der eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit in den Geweben auftritt, was zu Schwellungen und anderen Symptomen führt. Die Merkmale eines Lymphödems können variieren, abhängig von der Schwere der Erkrankung und dem betroffenen Bereich des Körpers. Hier sind einige der häufigsten Merkmale eines Lymphödems:
Das Lymphsystem ist ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei der Gesundheit. Für die meisten Menschen ist es jedoch oft ein Mysterium. In diesem Artikel werden wir das Lymphsystem genauer betrachten, die häufigsten Probleme, die damit verbunden sind, und wie die Lymphchirurgie Ihre Lebensqualität verbessern kann. Wir werden auch über begleitende Behandlungsmöglichkeiten sprechen und am Ende einige Erfolgsgeschichten teilen.
Kompressionsstrümpfe: Ein Leitfaden für Patienten
Du hast ein Rezept für Kompressionsstrümpfe und suchst ein Sanitätshaus, welches dich kompetent berät?
In unserer Datenbank findest du alle wichtigen Ansprechpartner in deiner Nähe.
Ja, die intermittierende pneumatische Kompressionstherapie (IPC-Therapie) kann Physiotherapeuten bei der Behandlung und Betreuung ihrer Patienten unterstützen, insbesondere in Fällen, in denen die Anwendung dieser Therapie angezeigt ist. Die IPC-Therapie ist eine Methode, bei der periodische Druck- und Entlastungszyklen auf bestimmte Körperteile ausgeübt werden, um den Blutfluss zu fördern, die Durchblutung zu verbessern und Schwellungen zu reduzieren. Diese Therapie wird häufig bei Patienten eingesetzt, die unter venösen oder lymphatischen Problemen leiden.
Warum wiege ich nach einer Liposuktion genauso viel wie vorher?
Tolles Video zu diesem Thema von Marcus Koller.
Nach einer Liposuktion kann es durchaus vorkommen, dass Sie kurzfristig nicht viel Gewicht verlieren oder sogar genauso viel wie vorher wiegen. Dies kann verschiedene Gründe haben:
Ein intermittierendes pneumatisches Kompressionsgerät (IPK-Gerät) wird oft zur Behandlung von venösen oder lymphatischen Durchblutungsstörungen eingesetzt. Um ein solches Gerät zu erhalten, sollten Sie die folgenden Schritte beachten:
Ein Forum für betroffene Patienten kann mehrere Vorteile bieten:
Eine lymphologische Rehabilitation kann verschiedene Therapieansätze wie manuelle Lymphdrainage, Kompressionsbehandlung, Bewegungstherapie und Hautpflege umfassen. Ziel ist es, die Schwellung zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen.
Eine wirksame Methode zur Behandlung von Ödemen ist der Einsatz von Kompressionsstrümpfen.
In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung von Kompressionsstrümpfen in der Ödemtherapie befassen und untersuchen, wie sie helfen können, die Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Eine lymphvenöse Anastomose ist eine chirurgische Technik, die bei der Behandlung von chronischen Lymphödemen vornehmlich im Bereich der Extremitäten eingesetzt wird.
Lymphödeme sind Schwellungen, die durch eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe verursacht werden, die aufgrund einer Behinderung des Lymphabflusses nicht abfließen kann.
Lymphvenöse Anastomosen können dabei helfen, den Lymphfluss zu verbessern und dadurch das Lymphödem zu verringern.
Kompressionsstrümpfe sind medizinische Hilfsmittel, die zur Behandlung von Venenerkrankungen eingesetzt werden. Sie werden auch oft von Menschen getragen, die beruflich viel sitzen oder stehen müssen oder bei langen Flügen, um das Risiko von Thrombosen zu reduzieren.
© Lymphnetzwerk - Alle Rechte vorbehalten.