Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Adipositas-assoziierten (sekundären) Lymphödem und beleuchtet dabei sowohl klinische als auch pathophysiologische Aspekte sowie therapeutische Konsequenzen:
Immer wieder lesen wir vom Genitallymphödem durch Nutzung eines IPK und AIK Gerätes und das diese Geräte nicht gut sein sollen.
Aus diesem Grund hier ein Artikel der Firma BöslMed, dass die Geräte um ein Vielfaches besser sind wie die meisten denken und eine enorme Unterstützung in der aktuellen Zeit bei Mangel an Freien Lymphdrainagetherapeuten sein können.
Beim alljährlichen Camp Watchme der Brylan's Feat Foundation in den Rocky Mountains (USA) kommen Kinder mit Lymphödem und deren Familien mit anderen Betroffenen zusammen, um gegenseitig Erfahrungen auszutauschen und (medizinische) Unterstützung zu erhalten. Die gemeinnützige Hilfsorganisation medi for help unterstützte das Camp bereits zum dritten Mal finanziell, mit medizinischen Kompressionsversorgungen und deren Anpassungen sowie fachlichen Beratungen vor Ort. Auch die medi Testimonials und Lymphödem-Patient:innen Nicole Faccio und Dominique Rogers waren dabei und teilten ihre Erfahrungen.
Ab 1. April 2025 wird der medizinische Kompressionsstrumpf mediven 550 Bein auch mit seitlicher Naht als Alternative zur hinteren Naht angeboten. Damit kommt der Medizinprodukte-Hersteller medi der Anregung von Flachstrick-Träger:innen nach, die sich das innovative Feature für den wandstabileren, festeren Kompressionsstrumpf gewünscht hatten. Im Oktober 2023 hat medi die seitliche Naht erstmals beim mediven cosy eingeführt. Zudem wurde auch das mediven 550 Schwangerschaftsleibteil optimiert – für einen noch angenehmeren Tragekomfort in der Schwangerschaft.
„Eine Liposuktion ist kein Allheilmittel! Medizinische Kompression, Selbstmanagement und ein gesunder Lifestyle sind nach der Operation wichtiger als zuvor.“
Lipödem ist eine weit verbreitete, aber oft missverstandene und unterschätzte Erkrankung, die das Leben von Millionen Menschen weltweit beeinflusst. Betroffen sind überwiegend Frauen, bei denen sich symmetrisch an Beinen und / oder Armen Unterhautfettgewebe unproportional vermehrt. Typische Symptome sind Druck- und Berührungsschmerz, Spontanschmerz und Schweregefühl. Über das körperliche Leid hinaus kann auch die emotionale und psychische Belastung einschneidend für Betroffene sein. Tina Schwarz kennt diese Herausforderungen: Seit ihrer Jugend leidet sie an einem Lipödem und begleitet heute als Coach andere Lipödem-Patientinnen. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen und gibt Tipps, wie Betroffene mit kleinen Veränderungen ihre Lebensqualität enorm steigern können.
Hitzegefühl, Schmerzen im Unterschenkel und rötliche / bläuliche Verfärbung der Haut – all das können Symptome einer Thrombose sein. Löst sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) von der Gefäßwand und verstopft Gefäße, drohen lebensgefährliche Folgen wie Lungenembolie. Häufig entstehen Thrombosen in den tiefen Beinvenen. Schätzungen zufolge leiden in Deutschland mehr als 900.000 Menschen an den Folgen einer Thrombose – selbst junge und gesunde Menschen können daran erkranken.
Physiotherapeut Marcus Koller- Lymphinity in Hamburg mit nützlichen Videos und Erklärungen zum Thema Selbsttherapie und Selbstmanagent bei Lipödem und Lymphödem.
Brustkrebs ist mit Abstand die häufigste Krebsart bei Frauen. Um die Öffentlichkeit auf die Vorbeugung und Behandlung von Brustkrebs aufmerksam zu machen, wurde 1985 der Brustkrebsmonat Oktober ins Leben gerufen. Auch Esther Beltrán erhielt 2012 mit 48 Jahren die Diagnose Brustkrebs. Bei einer Operation wurden befallene Lymphknoten aus der Achselhöhle entfernt. Rund drei Monate später entwickelte sich ein Lymphödem im linken Arm. Im Interview erzählt die Spanierin und Testimonial des Medizinprodukte-Herstellers medi, wie sie gelernt hat, mit ihrer Erkrankung umzugehen und wie sie gestärkt daraus hervorgegangen ist.
© Lymphnetzwerk - Alle Rechte vorbehalten.
Webdesign mit & von raffy.eu