Lymphödem
Lymphödem

Weltweit leiden etwa drei Prozent aller Menschen an einem chronischen Lymphödem, in Deutschland sind es mehr als 5 Prozent.

Lipödem
Lipödem

Das Lipödem ist eine Erkrankung, bei der sich Fettzellen ungleichmäßig in bestimmten Körperregionen ansammeln, insbesondere in den Beinen und manchmal auch in den Armen.

Venen
Venen

Über die Entstehung von Venenerkrankungen ist wenig bekannt.

Kompressionsstrümpfe
Kompressionsstrümpfe

Einsatz von Kompressionsstrümpfen in der Ödem Therapie.

Das LymphNetzwerk & Ödem Forum

ist eine Website, die Informationen und Unterstützung für Menschen mit Lymphödemen und anderen Lymphsystemerkrankungen sowie für medizinische Fachkräfte bereitstellt.

Seit über 25 Jahren besteht die Internetseite LymphNetzwerk & das Ödem-Forum. Das LymphNetzwerk ist Hersteller unabhängig und Neutral und bietet ein Forum mit über 10.400 Mitgliedern. Zusätzlich bietet die Webseite eine Vielzahl von Ressourcen wie Links zu Selbsthilfegruppen, Veranstaltungskalender und Informationen über die neuesten Entwicklungen in der Lymphologie.

Eine komplette Schnellübersicht zum LymphNetzwerk finden Sie hier

Adipositas-assoziiertes (sekundäres) Lymphödem

Adipositas-assoziiertes (sekundäres) Lymphödem

Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Adipositas-assoziierten (sekundären) Lymphödem und beleuchtet dabei sowohl klinische als auch pathophysiologische Aspekte sowie therapeutische Konsequenzen:

Weiterlesen »

Prof. Taeger erklärt

Datenbank Lymphödem, Lipödem & Venen

Veranstaltungs­kalender

Physiotherapeut Marcus Koller erklärt

Themen

Im Netzwerk und Forum

Lymphödem

Das Lymphödem ist keine seltene Krankheit. Weltweit leiden etwa drei Prozent aller Menschen an einem chronischen Lymphödem, in Deutschland sind es mehr als 5 Prozent. Die dauerhafte Lymphostase löst einen fibrotischen Umbau im Gewebe aus. Daher sollte die Therapie frühzeitig beginnen. Wichtigste Maßnahme ist die komplexe physikalische Entstauungstherapie (MLD/KPE).

Weltweit wird die Zahl der Menschen mit chronischem Lymphödem auf mindestens 200 Millionen geschätzt. Die Häufigkeit der Lymphödeme nach Tumorbehandlung in den industrialisierten Ländern – allein in Deutschland 4,5 Millionen Patienten. Mehr zum Lymphödem

Lipödem

Beim Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung, besonders an Ober- und Unterschenkeln mit orthostatischen Ödemen in der zweiten Tageshälfte und unklaren Schmerzen (Lipohyperplasia dolorosa). Ohne diese drei Bestandteile sprechen wir von einer Lipohypertrophie. Charakteristischerweise endet die Schwellung in Knöchelhöhe. Die Arme sind seltener betroffen. Die ersten Anzeichen treten vorzugsweise am Ende der Pubertät auf, jedoch kann die Krankheit auch in jedem Lebensalter ihren Anfang nehmen. Mehr zum Lipödem

Venen

Über die Entstehung von Venenerkrankungen ist wenig bekannt. Fachleute vermuten einen genetischen Defekt, der erblich bedingt von Generation zu Generation weitergegeben wird. Auch sieht man den Auslöser in den durch die Evolution der Menschheit veränderten Haltungs- und Bewegungs abläufen. Das heißt, der aufrechte Gang des Menschen spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Während wir früher, als wir noch auf allen Vieren gingen, unseren Blutkreislauf systematisch in Bewegung hielten, konnten sich Venenprobleme kaum ausprägen. Nahrungssuche, das Jagen, ja das Leben allgemein, hielten unsere Vorfahren dauernd auf Trab. Die aufrechte Haltung heute beim Sitzen, Gehen und Stehen fordert vom Kreislaufsystem besondere Leistungen ab. Mehr zu Venen

Forum

Fachärzte aus Fachkliniken, Moderatoren, Betroffene und Firmen beantworten Fragen zu Ödem Erkrankungen.

Letzte Beiträge

Schwellung der linken Wade - ohne Befund

gepostet am 29.04.2025

Feanolla Pille bei bekannter Blutgerinnungsstörung?

gepostet am 29.04.2025

große Hautprobleme an den Beinen

gepostet am 29.04.2025

Fehlende Kompressionskleidung

gepostet am 26.04.2025

Lymphstau nach Verletzungen

gepostet am 25.04.2025

Meine Geschichte

Geschichten von Lymphödem und Lipödem Betroffenen

Hier lesen Sie Geschichten von Lipödem, Lymphödem Betroffenen / Erkrankten, die ihr Wissen, Erfahrungen,Tipps und Anregungen weitergeben.

Tina Mareike

Tina Mareike

Ich bin Tina Mareike Kuschel – Autorin, Illustratorin und kreative Chaosmeisterin mit einer Leidenschaft für Geschichten und Bilder, die das Herz berühren. Bisher habe ich Kinderbücher voller Magie, Abenteuer und liebenswerter Charaktere geschrieben und illustriert. Doch jetzt wird es persönlich! Mit meinem neuen Buch „Happy Hippotrophie" verlasse ich meine gewohnte Welt der Kinderliteratur und erzähle meine eigene Geschichte – mein Leben mit Adipositas und der Weg meiner Abnahme – offen, ehrlich und direkt.

#lipödem
Andreas Lipödem

Andreas Lipödem

Hi, ich bin Andrea. 51 Jahre und Mama 2 erwachsener Söhne im Alter von 26 und 23. Meine Geschichte begann eigentlich schon im Jugendalter, mit der Pubertät. Schmerzen plagten mich schon da in den Beinen. Wenn ich so zurückdenke, muss ich schmunzeln, denn meine Mama nannte mich immer Prinzessin auf der Erbse. Ständig lautes Aua von mir und sofort auch schlimme blaue Flecken. Vor 35 Jahren entdeckte und entwickelte ich eine riesengroße Leidenschaft für Kraftsport und Fitness und entschloss mich ein paar Jahre später mein Hobby zum Beruf zu machen. Zuerst als Nebenjob, später dann selbstständig.

#lipödem
Pierre

Pierre

Hi, ich bin Pierre, 42 Jahre alt und habe ein primäres Beinlymphödem. Schon in jungen Jahren bemerkten meine Eltern, dass eines meiner Beine durchweg dicker und praller war als das andere. Es dauerte nicht lange, bis bei mir kurz nach meinem 3. Geburtstag in einer Universitätsklinik in Heidelberg ein „primäres Lymphödem“ diagnostiziert wurde.

#lymphödem

Gemeinsam für Gesundheit

Partner des LymphNetzwerk

HUNTLEIGH-Healthcare
CG Lympha
Lohmann Rauscher
Földi Klinik
Spring medical
Venosan
trimilin
Wittlinger
Streifeneder
Prof. Taeger
med-plast
Lipödem Klinik a.d. Alster
Jobst
Janarium
Yuveo Klinik
Grafental Klinik
Acura Klinik
Bauerfeind
Belsana
BORT
BÖSL-Medizintechnik
Lympho Opt Klinik
medi
ofa
SIGVARIS GROUP
Solidea
Ultrana
Villa Sana
Wittlinger Therapiezentrum

© Lymphnetzwerk - Alle Rechte vorbehalten.

Webdesign mit & von raffy.eu